Unterrichtssequenzen 1 HJ SJ 13_14

Unterricht 09.1.2014

Orga

  • Klausuren zurück

_________

Inhalt

  • Projekte abschließen
  • Besprechung, welche Themen im 2ten HJ behandelt werden sollen – wie soll es weiter gehen?
    • Niki, um grundlegende Programmiertechniken endlich zu verstehen
    • Greenfoot, als Herausforderung, um Programmiertechniken und OOP zu vertiefen
    • Datenbanken, um in einem neuen Thema neu zu starten (fängt einfach an, endet aber am Ende wieder in Programmierung in PHP)

__________

Ergebnisse

  • Was lief gut?
  • Welche Fragen offen geblieben?
  • Tipps und Tricks – wichtig für andere zu wissen???

_______________________________________

_______________________________________

Unterricht 12.12.2013

Orga

  • Wegen des Sturms wurde die Klausur auf heute verschoben

_________

Inhalt

  • Klausur Info 10

__________

Ergebnisse

  • Was lief gut?
  • Welche Fragen offen geblieben?
  • Tipps und Tricks – wichtig für andere zu wissen???

_______________________________________

_______________________________________

Unterricht 28.11.2013

Orga

  • Schrift. Note: Test, Projekt(Niki oder Turtle), Klausur – klären, wer was werten lässt – indiv. Noten Besprechung

_________

Inhalt

  • Notenbesprechung
  • Projekt weiter bearbeiten (Niki oder Turtle – Turtle komplexer, daher höhere Bewertung)
  • Oder: Klausur Vorbereitung -> Test berichtigen
  • Blog bearbeiten – mündl. Note???

__________

Ergebnisse

  • Was lief gut?
  • Welche Fragen offen geblieben?
  • Tipps und Tricks – wichtig für andere zu wissen???

_______________________________________

_______________________________________

Unterricht 21.11.2013

Orga

  • Test zurück
  • Extreme Leistungsunterschiede => klären wer woran weiter arbeitet, um voran zu kommen.
  • wer die mündl. Note aus dem Test ausgleichen möchte, macht mir bitte einen Vorschlag, wie…

_________

Inhalt

  • jeder konfrontiert seinen Test und findet anhand der Ergebnisse heraus, wo seine Schwächen und Stärken liegen.
  • Folgende Möglichkeiten der Weiterarbeit schlage ich vor:
    •  wenn bzgl. der im Test gefragten Themen gar nichts verstanden wurde, einmal RESET!!!! D.h. zurück zu Niki und damit die Labyrinth-Aufgabe lösen (Projektaufgabe, um grundlegende Strukturen zu verstehen).
    • wenn vereinzelt grundlegende Strukturen wie z.B. Methoden etc. unklar sind, die Module im Skript, die das klären, heraussuchen und erneut bearbeiten (Programm, was wiederholt werden sollte) aufstellen und mir vorlegen.
    • wenn alle Themen super verstanden wurden: Projekt in Turtle beenden und ein neues Projekt beginnen (in Absprache mit mir: Spiele-Programmierung oder Datenbanken)

__________

Ergebnisse

  • Was lief gut?
  • Welche Fragen offen geblieben?
  • Tipps und Tricks – wichtig für andere zu wissen???

_______________________________________

_______________________________________

Unterricht 14.11.2013

Orga

  • Habe die Kekse letzte Woche vergessen, daher heute!

_________

Inhalt

  • Wiederholung des Tests . Hoffentlich besser heute!

_______________________________________

_______________________________________

Unterricht 7.11.2013

Orga

  • Den Blog hätte ich gern von allen, die bisher noch nicht abgegeben haben – ne Rückmeldung, warum jemsnd nicht abgibt wäre wünschenswert—
  • den Test zu den grundlegenden Begriffen und Konzepten wiederholen wir in einer Woche!!!!
  • Niveau des Kurses wird etwas gesenkt:
    • wer die grundlegenden Konzepte zu Schleife, Programmverzweigung und Bedingung beherrscht und in einem Programm umsetzen kann, kann es bis zur 3 schaffen,
    • wer eine bessere Note haben möchte, muss zumindest grundlegende Ansätze der OOP beherrschen.

__________

Ziel – bis zum Test

Die Kompetenzen im Skript zu Turtles alle erreicht haben

__________

Inhalt

Folgende Dinge klären (für Schüler, diemehr als eine 3 erreichen möchten):

  • Was kst eine Klasse, was ein Objekt
  • Wie ist eine Klasse aufgebaut?

Beisipielklasse:

public class Rechteck{

int xPosition;

int yPosition;

int seitenlaenge;

String farbe;

public Rechteck(){

xPosition=5;

yPosition=10;

seitenlaenge=10;

farbe=“gruen“;

}

public void verschiebenX (int x){

xPosition = xPosition+x;

}

public void verschiebeny (int y){

yPosition = yPosition+y;

}

public static void main(String args[]){

Rechteck r1 = new Rechteck();

r1.verschiebenX(10);

}

}

  • Welche Instanzvariablen gibt es?
  • Wie sieht der Konszruktor aus?
  • Welche Methoden gibt es, was tun diese?
  • Was tut diese Klasse?
  • Welchen Zusatand hat das Objekt zu Beginn?
  • Welchen Zusatnd am Ende?

__________

Dann gehts weiter mit dem Skript….

__________

Ergebnisse

  • Was lief gut?
  • Welche Fragen offen geblieben?
  • Tipps und Tricks – wichtig für andere zu wissen???

__________________________

__________________________

Unterricht 31.10.2013

Orga

  • Den Blog hätte ich gern von Ja, Il, He, Ph, Mu, An, Ib
  • den Test zu den grundlegenden Begriffen und Konzepten wiederholen wir in zwei Wochen!!!!

__________

Ziel – bis zum Test

Die Kompetenzen im Skript zu Turtles alle erreicht haben

__________

Inhalt

Folgende Dinge klären:

  • Was bedeutet Kompetenz?
  • Wie arbeitet man mit einem Skript (durchgehen Weg A und B)

Problem im fehlgeschlagenen „Test“ letzte Woche:

  • ihr habt programmiert, bis es funktioniert, ohne zu verstehen warum!
  • Worte, die im Text oder Skript oder Video vorkamen wurden nicht aufgeklärt, ihr seid einfach drüber weg gegangen, hauptsache das Programm läuft…
  • die Kompetenzen, die zu jedem Modul angegeben sind, solltet ihr nach jedem Modul bei euch selbst überprüfen, ob ihr es wirklich könnt und sonst nochmal nachfragen –  dies wurde bisher nicht gemacht, Hauptsache die Aufgaben wurden erledigt.
  • die Projekt-Schüler haben nicht darauf geachtet, beim Bearbeiten des Projektes auch bestimmte Kompetenzen zu erreichen – auch hier nur Umsetzung bis es funktionirt, ohne die Hintergründe zu verstehen…

=> wie könnte eine Lernstrategie aussehen, die verhindert, dass so eine „Katastrophe“ wie letzte Woche, nicht wieder passiert???

=> Was bedeutet forschendes Lernen in diesem Zusammenhang?

=> Welche Einstellung beim Leren bringt euch hier weiter???

__________

Ergebnisse

  • Was lief gut?
  • Welche Fragen offen geblieben?
  • Tipps und Tricks – wichtig für andere zu wissen???

__________________________________

__________________________________

Unterricht 17.10.2013

Orga

Test verschoben auf nächste Woche, um parallel mit dem anderen Kurs zu schreiben-

folgende Kompetenzen werden abgeprüft:

  • grundlegende Begriffe bzgl. Klasse und Objekt kennen
  • Variablen und Datentypen definieren können.
  • Bedingungen formulieren können (z.B. für Schleifen oder Verzweigungen)
  • Schleifen programmieren können
  • Programmverzweigungen programmieren können.
  • Methoden auf Objekte anwenden können.

__________

Ziel

Modul 4  – den Teil zu Konstruktoren – fertig haben

__________

Inhalt

Bearbeitet Modul 4 (Teil Konstruktoren) – das ist recht kurz und sollte in 90 min zu schaffen sein.

Wer noch an Modul 3 arbeitet, schließt das bitte zuerst ab.

__________

Ergebnisse

  • Was lief gut?
  • Welche Fragen offen geblieben?
  • Tipps und Tricks – wichtig für andere zu wissen???

_______________________________________________

________________________________________________

Unterricht 26.9.2013

Orga

Nach den Ferien direkt am Donnerstag schreiben wir einen Test über folgende Kompetenzen:

  • grundlegende Begriffe bzgl. Klasse und Objekt kennen
  • Variablen und Datentypen definieren können.
  • Bedingungen formulieren können (z.B. für Schleifen oder Verzweigungen)
  • Schleifen programmieren können
  • Programmverzweigungen programmieren können.
  • Methoden auf Objekte anwenden können.

__________

Ziel

Modul 3 (Programmverzweigungen) fertig haben

__________

Inhalt

Bearbeitet Modul 3 – das ist recht kurz und sollte in 90 min zu schaffen sein.

Wer noch an Modul 2 arbeitet, schließt das bitte zuerst ab.

__________

Ergebnisse

  • Was lief gut?
  • Welche Fragen offen geblieben?
  • Tipps und Tricks – wichtig für andere zu wissen???

____________________________________________

__________________________________

 Unterricht 19.9.2013

Orga:

Ich werde ab nächster Woche Blogs einsammeln und dann auch benoten!

Neue Tipps und Tricks -Seite. Z.B. wie man die Turtle verschwinden lässt…

___________________

Ziel:

Modul 2 fertig – Variablen vollständig verstanden haben:

Wissen was

  • ein Datentyp ist
  • ein Variablen-Name ist
  • Deklaration bedeutet
  • wozu man eine Variable initialisieren muss
  • eine Wertzuweisung bei einer Variablen ist

__________________

Projekt-Schüler: bitte am Ende einmal die Projektmappe/Blog vorlegen!

Weiter an den Skripten arbeiten.

Wichtig für alle: jeder schafft heute ein weiteres Modul im Skript !

__________________________________

__________________________________

Unterricht 5.9.2013

Weiter an den Skripten arbeiten.

Wichtig für alle: jeder schafft heute ein weiteres Modul im Skript – oder zeigt mir, was er am Projekt geschafft hat.

__________________________________

________________________________

Unterricht 29.8.2013

Weiter an den Skripten arbeiten.

Wichtig für alle: jeder Programmiert heute etwas – und zeigt mir in der Stunde sein Ergebnis!

Turtle:

  • Wer ein Projekt dazu bearbeitet, zeigt mir bitte kurz den Stand des Projektes.

__________________________________

______________________________________________

Unterricht 22.8.2013

Weiter an den Skripten arbeiten.

Wichtig für alle: jeder Programmiert heute etwas – und zeigt mir in der Stunde sein Ergebnis!

Beachtet: Der Blog darf in der Klausur verwendet werden.

Niki:

Die Schüler, die mit Nicki angefangen haben, sollten heute fertig werden. Bitte die selbst geschriebenen Programme eigenständig vorlegen und erläutern.

Turtle:

  • Weiter an den Modulen arbeiten
  • unbedingt wichtig, dass ihr selbst programmiert – die Programme mit eigenen Kommentaren dann in den Blog.
  • Wer ein Projekt dazu bearbeitet, zeigt mir bitte kurz seine Projektidee, z.B. die geplante Graphik.

_______________________________________________

Unterricht 15.8.2013

Weiter an den Skripten arbeiten.

Beachtet: Der Blog darf in der Klausur verwendet werden.

Niki:

Die Schüler, die mit Nicki angefangen haben, zeigen mir bitte am Ende der Stunde kurz ihren Blog.

Turtle:

  • Das Skript wurde überarbeitet. Die dort genannte Beispielprogramme sind in der Dropbox, deren Link ihr auf der Turtle – Materialseite findet.
  • Die Schüler, die mit den Turtle Graphics arbeiten, sollten mindestens schon mit dem zweiten Modul angefangen haben (Variablen, Bedingungen, Schleifen). Bitte daran denken, im Blog in eigenen Worten zu formulieren.

________________________________

________________________________________________

Unterricht 8.8.2013

Jeder fängt mit der Programmierumgebung an, die wir besprochen haben.

Wer feststellt, das etwas zu leicht oder zu schwer ist, kommt bitte vorbei, so dass wir das klären können.

Ich habe die Einheit zu Turtles ganz neu zusammengestellt mit Skript und Videos. Findet ihr im Blog!

Bitte nicht den Beispielcode der Webseite verwenden. Schau lieber in die Infotexte, dort findet ihr passenden Beispielcode zum Üben.

Idee für die, die mit Turtle Graphics fertig sind: Apps programmieren???? Interesse????

Wenn Interesse besteht, würde ich die Einheit dazu aufarbeiten

__________________________________

___________________________________________

Unterricht am 1.8.2013

Organisatorisches

  • Kurslisten prüfen
  • Anwesenheit und Verspätungen klären
  • Wo sind Materialien zu finden? Aufbau des Lehrerblogs

_______________________________

Überblick der Inhalte in diesem Schuljahr:

  • Niki der Roboter (wahlweise zum Einstieg)
  • Turtle Graphics
  • Spieleprogrammierung – Objektorientierte Programmierung

Kompetenzen, die am Ende des HJ zu erreichen sind

http://alku01.wordpress.com/informatik-10/informatik-10-unterricht/kompetenzen-1-hj/

________

  • Datenbanken

___________________________________

Einführung zu Lernstrategien

  1. Wie funktioniert „flipped classroom„? (Nachlesen hier:http://alku01.wordpress.com/flipped-classroom-konzept)
  2. Blogs – wie und warum!! (Nachlesen hier: http://alku01.wordpress.com/projektwoche/blog/)
  3. Warum überhaupt programmieren? was ist das? Wozu braucht man das?

_______________________________

Verschiedene Einstiegspunkte möglich:

  • Einfach: Nicki der Roboter
  • Schwieriger: Turtle Graphics
  • Schwer: Greenfoot Spieleprogrammierung

Lernausgangslage checken, um zu sehen, wo ihr einsteigen könnt

Lernausgangslage checken – Kompetenzübersicht

___________________________________

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um dem Blog zu folgen, dann bekommst Du automatisch alle Änderungen in den Artikeln per E-Mail zugeschickt

Kategorien
%d Bloggern gefällt das: