Unterrichtssequenzen Programmieren SJ 13_14

-> weiter mit den Unterrichtssequenzen ab Januar 2014 geht’s hier: http://alkuinfo.wordpress.com/informatik-9/roboter-nxt/unterrichtssequenzen-robotik/

Unterricht 13.12.2013

Orga

  • Klausuren zurück und korrigieren im Editor

_____________________

Inhalt

Zur Arbeit:

  • Niki:Teil b war Zusatzaufgabe
  • beim Finden des Fehlers bei der Niki-Aufgabe auf 5 Punkte reduziert- weils doch sehr schwer
  • Unterschied Schleife – Verzweigung gemeinsam klären – auchsprachlich (wenn dann – solange…)
    • Zunächst korrigieren alle die Fehler aus der Klausur im entsprechenden Editor. Es ist wichtig, zu sehen, was ein falsche Reihenfolge der Anweisungen für Auswirkungen hat – es geht an dieser Stelle vor allem darum, das Denken in korrekten Reihenfolgen zu schulen (was mittels dieser einfachen Programmiersprache hervorragend geht

Korrektur der Arbeit, parallel dazu Nnotenbesprechung

__________________________

___________________________________________

Unterricht 22.11.2013

Orga

  • Wer möchte, kann heute einen kleinen Selbsttest schreiben – gute Vorbereitung für die Arbeit nächste Woche.
  • Klausur verschoben, weil kein Zugriff aus Schulcommsy möglich, neuer Termin:29.11.2013…
  • Die Klausur wird am PC geschrieben und ihr dürfte euren Blog und das Internet verwenden.
  • Kompetenzen . Siehe Niki….Kompetenzen

________________

Ziel

  • Selbsttest:
    • Niki:
      1. Schreibe ein Programm, dass Niki solange vorwärts laufen lässt, bis er ein Korn findet. Er soll es dann aufnehmen.
      2. Niki geht vorwärts, bis er auf eine Wand trifft. Wenn er auf eine Wand trifft, soll er sich solange nach rechts drehen, bis er keine Wand mehr hat. Dann soll er wieder vorwärts laufen, bis er eine Wand trifft
      3. Zusatz: Ab 2. geht es dann wieder von vorne los. Das Ganze (1. Und 2.) soll er solange machen, bis das Programm beendet wird (immer).
    • NXT:
      1. Robi soll vorwärts fahren, bis er auf ein Hindernis trifft. Sobald der Ultraschallsensor ein Hindernis registriert hat, soll Robin anhalten. Er soll solange halten, bis das Hindernis wieder weg ist, dann soll er weiter fahren
      2. Während des Wartens soll er in nach ca. 1 Sekunde einen Warnton aussenden
  • Projekte abschließen

_______________

Inhalt

  • Selbsttest?
  • Weiter Projekt – Labyrinth – heute sollte es fertig werden!

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

__________________________________

__________________________________

Unterricht 8.11.2013

Orga

  • ich hätte gern die Mitschriften von Mich, B-A, Al
  • Test wurde gecancelled, da es schon kurz vor der Klausur ist und ihr noch die Projekte abschließen wollt…
  • Nächste Woche daher die Klausur…
  • Kompetenzen . Siehe Niki….Kompetenzen

________________

Ziel

Projekte abschließen

_______________

Inhalt

  • Wieso kann es sinnvoll sein, den Algorithmus z.B. zur rechten-Hand-Regel vorher in Deutsch aufzuschreiben, bevor man es ins Programm umsetzt?
  • Weiter Projekt – Labyrinth – heute sollte es fertig werden!

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

__________________________________

__________________________________

Unterricht 8.11.2013

Orga

  • ich hätte gern die Mitschriften von Mar,Ron,Marl
  • Wie ist der Stand der Dinge bei den Projekt-Schülern???

________________

Ziel

Niki nächste Woche abschließen?! – danach einen Test schreiben oder ein Projekt abgeben

_______________

Inhalt

  • Weiter Projekt – Labyrinth – heute sollte es fertig werden!
  • Alternativ für Test vorbereiten – Skript nochmal durchgehen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_______________________________

_______________________________

Unterricht 18.10.2013

Orga

ich hätte gern die Mitschriften von Am, Bu, An-La

Skript Niki neu re Labyrinth – Projekt

________________

Ziel

heute Module zu Prozeduren abschließen

für die Projektschüler: ein allgemeines Labyrinth Programm nach der rechten Hand Regel – einen Schritt weiter kommen

_______________

Inhalt

  • Rechte Hand Regel im Labyrinth klären – das soll dann programmiert werden
    • Wie könnte ein Algorithmus dazu aussehen??? (An-La???)

________________

Ergebnisse heute:

  1. Was lief gut? Was nicht so?
  2. Wichtige Dinge, die alle was angehen austauschen?
  3. Erweiterungsvorschläge für Tipps und Tricks

________________________________________

___________________________________

Unterricht 27.9.2013

Orga

neuer Eintrag bei Tipps und Tricks

Skript bei Modul 3 den Beispielcode geändert

ich hätte gern die Mitschriften von Di, Pie, Yaren, Ak, Mer

________________

Ziel

heute ein weiteres Modul schaffen und mir vorzeigen

für die Projektschüler: ein allgemeines Labyrinth Programm nach der rechten Hand Regel

_______________

Inhalt

  • Rechte Hand Regel im Labyrinth klären – das soll dann programmiert werden
  • Programmverzweigungen – Struktur mit if – else klären, warum vor else kein Semikolon bei End?
  • Ergebnisse heute:
  1. Was lief gut? Was nicht so?
  2. Wichtige Dinge, die alle was angehen austauschen?
  3. Erweiterungsvorschläge für Tipps und Tricks

________________________________________

Unterricht 13.9.2013

Orga

Ihr seid in einer Art Bringschuld, mir eure Ergebnisse vorzulegen. Wer nichts zeigt, keinen Blog führt, keine Ergebnisse zeigen kann, wird dementsprechend die Note für die laufende Kursarbeit in Kauf nehmen müssen.

Es muss auch im Nachhinein für mich erkennbar sein, welchen Lernfortschritt ihr in der Stunde hattet.

Sich „verstecken“ und nichts tun, ist die schlechteste Variante.

______

Tipps und Tricks neu!!!

_____________________

Ziel

Jeder arbeitet an einer weiteren Struktur

  • Schleifen
  • Verzweigungen
  • Prozeduren
  • Variablen

programmiert diese entsprechend und legt es mir kurz vor.

_________________-____

Inhalt

Arbeit an der jeweils nächsten Struktur

___________

Ergebnisse

  • Probleme/gute Lösungen?
  • Ergänzungen zu Tipps und Tricks?
  • Weitere Ideen, wie man vorgehen kann, wenn man nicht weiter kommt?

Jeder beschäftigt sich mit einer weiteren Struktur und setzt sie in einem Programm um.

__________________________________

___________________________________

Unterricht 5.9.2013

Orga

________________

Ziel für jeden heute: -> da letzte Woche nicht erreicht – nun aber diese Woche!

1. Niki-Schüler: ein kleines Programm schreiben, welches Niki eine kleine Aufgabe erledigen lässt (ein Mini-Projekt einbauen sozusagen).

2. NXC-Schüler: ein volles Konzept dazu, was eine Variable ist, bei mir abgeben (Beschreibung oder Skizze)

__________________

Inhalt

Ergebnisse letzte Stinde

Wir haben letzte Stunde die Sicherung nicht geschafft, daher heute am Anfang:

  • Was lief gut/wobei Probleme?
  • spezielle Dinge, die ihr raus gefunden habt, die für andere interessant sein könnten?
  • Wie kann man vorgehen, wenn man einen Fehler im Programm hat (Lösungsstrategien, außer auf mich zu warten….).
  • Was ist ein Editor – wozu braucht man ihn?
  • Was ist ein  Programm?

__________

Niki:

jeder programmiert ein eigenes kleines Programm (ohne das Teachin als Hilfe)

NXT:

verstehen, was eine Variable ist…… mit Skizze etc. im Blog festhalten!

Wer Variablen an sich schon verstanden hat, sollte in der Lage sein, mir folgenden Programmcode zu erläutern:

int x;

x=Sensor(S2);

___________________________________________

____________________________________________________________

Unterricht 30.8.2013

Ziel für jeden heute:

1. Niki-Schüler: ein kleines Programm schreiben, welches Niki eine kleine Aufgabe erledigen lässt (ein Mini-Projekt einbauen sozusagen).

2. NXC-Schüler: ein volles Konzept dazu, was eine Variable ist, bei mir abgeben (Beschreibung oder Skizze)

__________________

Für diejenigen, die mit Niki arbeiten:

-> auf jeden Fall etwas Programmieren – auch wenn es verwirrend ist, probiert es aus und fragt euch solange durch, bis ihr es verstanden habt! Ihr müsst etwas tun – nicht nur Videos schauen!!!

Projekt-Schüler: ->auf jeden Fall am Ende eine der Projektaufgaben bearbeiten und alle zu erreichenden Kompetenzen im Blick haben.

Für diejenigen, die mit NXC arbeiten:

weiter am AB EasyRobi2 oder am Projekt (bitte Informationen an mich, woran ihr genau arbeitet – oder euren Blog einmal an mich!)

-> auf jeden Fall am Ende eine der Projektaufgaben bearbeiten und alle zu erreichenden Kompetenzen im Blick haben.

________________________________________________________________

________________________________

Unterricht 23.8.2013

Wichtig für alle: jeder Programmiert heute etwas – und zeigt mir in der Stunde sein Ergebnis!

Für diejenigen, die mit Niki arbeiten:

  1. nachholen von letzter Std: Kompetenzübersicht ankreuzen: Kompetenzübersicht Niki
  2. von letzter Std: das Skript öffnen und überlegen, welchen Weg ihr gehen wollt (A oder B) -> bitte mir mitteilen!

-> auf jeden Fall am Ende eine der Projektaufgaben bearbeiten und alle zu erreichenden Kompetenzen im Blick haben.

Für diejenigen, die mit NXC arbeiten:

  1. nachholen von letzter Std: Kompetenzübersicht ankreuzen: Kompetenzübersicht NXC
  2. weiter am AB EasyRobi2 oder am Projekt (bitte Informationen an mich, woran ihr genau arbeitet – oder euren Blog einmal an mich!)

-> auf jeden Fall am Ende eine der Projektaufgaben bearbeiten und alle zu erreichenden Kompetenzen im Blick haben.

_

______________________________________________

________________________________________________________________

___________________________________________

Unterricht 16.8.2013

heute Vertretung: Herr Kück

Für diejenigen, die mit Niki arbeiten:

  1. Kompetenzübersicht ankreuzen: Kompetenzübersicht Niki
  2. Das Skript öffnen und überlegen, welchen Weg ihr gehen wollt (A oder B).
  3. Materialien sichten, die gegeben sind
  4. eigene Programme im Blog/Mappe speichern und in eigenen Worten erläutern.
  5. Wichtige Befehle, Konstrukte wie z.B. Schleifen, Programmverzweigungen auf einer gesonderten Seite zusammenfassen und in eigenen Worten erläutern.

Für diejenigen, die mit NXC arbeiten:

  1. Kompetenzübersicht ankreuzen: Kompetenzübersicht NXC
  2. Dem Ablaufplan zum Vorgehen in dieser Einheit folgen (Weg A oder Weg B) https://alkuinfo.wordpress.com/informatik-9/roboter-nxt/unterrichtssequenzen-robotik/
  3. Materialien sichten, die gegeben sind hier: https://alkuinfo.wordpress.com/informatik-9/roboter-nxt/roboter-materialien/
  4. eigene Programme im Blog/Mappe speichern und in eigenen Worten erläutern.
  5. Wichtige Befehle, Konstrukte wie z.B. Schleifen, Programmverzweigungen auf einer gesonderten Seite zusammenfassen und in eigenen Worten erläutern.

-> auf jeden Fall am Ende eine der Projektaufgaben bearbeiten und alle zu erreichenden Kompetenzen im Blick haben.

____________________________________________

_______________________________________________

Unterricht 9.8.2013

Organisatorisches

Um euch zu motivieren, einen Blog bzw. ein Sammlung aller wichtigen Ergebnisse zu führen inkl. der Lernreflektion, dürft ihr den Blog in der Klausur verwenden – es lohnt sich also.

Wer nicht weiß, was er aufschreiben soll, fragt bitte nach!!!

Inhalte

Ich habe schon gesehen, dass beim letzen Mal tolle Ideen entstanden sind – ihr bekommt zunächst Zeit, die zu Ende zu führen und dann schauen wir uns einige Ergebnisse an.

Aus den Ergebnissen sollten sich schon einige Datenstrukturen ablesen lassen.

Datenstrukturen sind z.B.

  • Schleifen
  • Verzweigungen
  • Variablen
  • Prozeduren

Mal schauen, was ihr in euren Programmen wieder erkennt bzw. was ihr vielleicht nachträglich einbauen könnt.

______________________________________

Wenn noch Zeit ist, geht es los mit Niki dem Roboter.

  1. ich zeige euch, wo ihr Materialien findet.
  2. wie das grundlegend funktioniert (dazu gibts auch nen Video)
  3. und wie ihr vorgehen sollt.

Das ist eine Selbstlerneinheit. Ihr bekommt Materialien, eine Lernstruktur vorgegeben und entscheidet selbst, welche Videos oder erklärenden Texte ihr euch anschaut, bevor ihr die Aufgaben bearbeiten könnt.

Am Ende müsst ihr folgendes KÖNNEN:

https://alkuinfo.wordpress.com/informatik-9/programmieren-lernen-mit-niki/kompetenzen-zu-niki/

Da ihr eigenständig arbeitet und es am Ende einen Test darüber geben wird, solltet ihr sicher stellen, dass ihr alles richtig verstanden habt.

Das geht nur, wenn ihr das mit mir im Unterricht besprecht, ihr genug Fragen stellt oder ihr einen Blog oder was anderes schriftliches führt, wo ihr eure Gedanken und wichtigen Erkenntnisse festhaltet – so wie Forscher das auch machen, wenn sie auf Neuentdeckungen aus sind.

  1. Ihr könnt als Minimallösung auch einfach zu jeder Stunde folgenden Ankreuzbogen ausfüllen und am Ende wenigstens kurz wichtige Befehle oder Ideen festhalten: Ankreuzbogen zur Lernreflexion.
  2. ihr führt schon jetzt einen Blog, ein Notizbuch in Evernote oder auch einfach eine Mappe, in der ihr eure eigenen Gedanken, Ergebnisse und Ideen festhaltet: Hilfsfragen zur Lernreflexion

Ihr entscheidet, wie ihr am besten Lernen könnt.

Wenn ihr unsicher seid, fragt nach!!!!!!

__________________

Niki ist eine sehr einfache Lernumgebung, der ein oder andere wird das schnell langweilig finden – dann bitte zu mir kommen und ihr könnt mit dem Hauptthema in diesem Semester anfangen: NXT-Roboter-Programmierung!

_______________________________________

_______________________________________

Unterricht 2.8.2013

Heute gehts erstmal gemütlich los- wir klären ein paar grundsätzliche Dinge zum Unterricht und was dieses Schuljahr Schwerpunkt sein soll. Was wollt ihr erreichen???? Wie könnte man das umsetzen?

  1. Schülerdaten aufnehmen
  2. Überblick über das Schuljahr – Schwerpunktthemen
  3. Schülerwünsche-Lehrerwünsche
  4. Was bedeutet eigentlich Programmieren und wozu braucht man das????
  5. AB Kleine Schritte

_______________________________________________________

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um dem Blog zu folgen, dann bekommst Du automatisch alle Änderungen in den Artikeln per E-Mail zugeschickt

Kategorien
%d Bloggern gefällt das: