Unterrichtssequenzen Roboter SJ 14/15

Unterricht 1.7.2015

Orga

________________

Hausaufgaben

  • heute nicht 🙂

________________

Ziel

  • alles abschließen

_______________

Inhalt

  • Projekte abschließen…

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

____________________________________________

____________________________________________

Unterricht 10.6.2015

Orga

  • Erinnerung:Notizen zu den gesehenen Videos bitte im Blog festhalten!?
  • Blog ????

________________

Hausaufgaben

  • heute nicht 🙂

________________

Ziel

  • Skriptschüler: bearbeiten das kleine Abschluss-Projekt am Ende des Skriptes

_______________

Inhalt

  • Test
  • Skriptschüler: Projektstart weiter zusammenfügen oder eigene Projekte erstellen
  • Projektschüler: Projekt weiter bzw. beenden, wer fertig ist (Abschluss-Video!)

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

____________________________________________

____________________________________________

Unterricht 3.6.2015

Orga

  • Erinnerung:Notizen zu den gesehenen Videos bitte im Blog festhalten!?
  • Blog ????
  • nächste  Wochen erneuter Test – um zu sehen, was Korrektur gebracht hat!
  • fertige Korrekturen bitte abgeben!

________________

Ziel

  • Skriptschüler: bearbeiten das kleine Abschluss-Projekt am Ende des Skriptes

_______________

Inhalt

  • alle: Korrekturen inkl. Notizen vorzeigen
  • Mar  Aufg. zu Sensoren im Skript, dann nächster Schritt – Notizen zum nächsten Video vorzeigen
  • Skriptschüler: Projektstart…
  • Projektschüler: Projekt weiter bzw. beenden, wer fertig ist (Abschluss-Video!)

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

______________________________________________

______________________________________________

Unterricht 27.5.2015

Orga

  • Erinnerung:Notizen zu den gesehenen Videos bitte im Blog festhalten!?
  • Mar Notizen!
  • Blog Dej, Pat
  • Klausur zurück
  • in zwei Wochen erneuter Test – um zu sehen, was Korrektur gebracht hat!
  • fertige Korrekturen bitte abgeben!

________________

Ziel

  • Struktogramme zeichnen können

_______________

Inhalt

  • diejenigen, die in der Klausur eine 3 oder schlechter geschrieben haben, sollen zunächst einen vollständigen Korrekturzyklus machen:
    • Fehler genau ansehen
    • das, was man nicht konnte zunächst nacharbeiten (Video inkl. Notizen erneut schauen, fragen, falls etwas unklar ist). Dann erst die Aufgabe korrigieren
    • die neuen Notizen dem Lehrer vorlegen, um sicherzustellen, dass es nun richtig und vollständig verstanden wurde
    • falls nötig weitere ähnliche Aufgaben dazu bearbeiten, bis man sicher ist, dass man es nun kann.
  • Skriptschüler: Projektstart…
  • Projektschüler: nach dem Korrekturzyklus weiter am Projekt arbeiten

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

______________________________________________

______________________________________________

Unterricht 20.5.2015

Orga

  • Mar Notizen!

________________

Ziel

  • grundlegende Programmstrukturen in NXC programmieren können.

_______________

Inhalt

  • Klausur

______________________________________________

_____________________________________________

Unterricht 29.4.2015

Orga

  • Skript neu (Bild zu Prozedur korrigiert – wer findet den Fehler, der vorher da war und kann ihn erklären):

nxc

  • Klären re Klausur – alle schreiben mit – kann hinterher durch Projekt ersetzt werden.
  • Probeklausur zum Üben: MC-Tests_ Arbeit_Roboter_SJ13_14
  • Notizen Mar weiter bearbeiten (Lernstrategien)
  • Erinnerung: bitte zu jedem geguckten Video Notizen machen und das auch im Blog festhalten (Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden)

________________

Ziel

  • Prozeduren in NXC programmieren können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler:  Modul 4 – Prozeduren heute fertig behandeln (Aufgabe 4.5. abschließen)
    • danach Probeklausur bearbeiten!!
  • Projekt-Schüler:
  • Kev und Ret müssen Programmcode noch erläutern (Checkout)
    • Marl weiter mit Lernstrategie – Yun fängt alleine an mit Lilypad
    • Ken und Tar bitte Labyrinth mit Video fertigstellen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

______________________________________________

______________________________________________

Unterricht 29.4.2015

Orga

  • Blog Mar
  • Erinnerung: bitte zu jedem geguckten Video Notizen machen und das auch im Blog festhalten (Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden)

________________

Ziel

  • Prozeduren in NXC programmieren können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler:  Modul 4 – Prozeduren heute beginnen (Aufgabe 4.5.)
  • Projekt-Schüler:
    • Projekte weiter umsetzen – Projektdoku bitte einmal vorzeigen (Kev nochmal!!!)
    • Marl NXC Mini-Programm vorlegen, bevor weiter mit Lilypad
    • Ken und Tar bitte Labyrinth mit Video fertigstellen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 22.4.2015

Orga

  • Blog Mar
  • Erinnerung: bitte zu jedem geguckten Video Notizen machen und das auch im Blog festhalten (Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden)
  • Video zu Schleifen neu, da Fehler in der Anweisung OnFwd  http://perm.ly/roboter-nxc-schleifen

________________

Ziel

  • Verzweigungen in NXC programmieren können
  • Bedingungen in Verzweigungen sinnvoll einsetzen können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler:  Modul 4 – (Verlängerung zu Modul 4,, da Aufg. 4.4 doch länger gedauert hat): Bedingungen und Verzweigungen in NXC anlegen können.  Bis inkl. Projektaufgabe 4 fertig haben!
  • Projekt-Schüler:
    • Projekte weiter umsetzen – Projektdoku bitte einmal vorzeigen
    • Marl NXC Mini-Programm vorlegen, bevor weiter mit Lilypad
    • Ken und Tar bitte Labyrinth mit Video fertigstellen
    • Mar und Yun bitte Video aufnehmen und Programmcode zeigen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 15.4.2015

Orga

  • Blog Ali, Pat, Mel

________________

Ziel

  • Verzweigungen in NXC programmieren können
  • Bedingungen in Verzweigungen sinnvoll einsetzen können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler:  Modul 4 – Bedingungen und Verzweigungen in NXC anlegen können.  Bis inkl. Projektaufgabe 3 fertig haben
  • Projekt-Schüler:
    • Projekte weiter umsetzen – Projektdoku bitte einmal vorzeigen
    • Ken und Tar bitte Labyrinth mit Video fertigstellen
    • Dej und Pat bitte Abschluss-Projekt vorführen
    • Mar und Yun bitte Video aufnehmen und Programmcode zeigen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

Unterricht 8.4.2015

Orga

  • Sktipt neu (Fehler in Modul 4 Kap 2 und 3 behoben)
  • Blog Mel, Ret, Tu

________________

Ziel

  • Schleifen in NXC programmieren können
  • Bedingungen in Schleifen sinnvoll einsetzen können

_______________

Inhalt

  • Schüler, die mit Variablen noch nicht fertig sind, klären das bitte zu Ende, da es ein wichtiges Thema ist (bitte Blog einmal vorzeigen dazu)
  • Skript-Schüler:  Modul 4 – Bedingungen und Schleifen in NXC anlegen können.  Bis inkl. Aufgabe 4.3 fertig haben
  • Projekt-Schüler:Projekte weiter umsetzen – Projektdoku bitte einmal vorzeigen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 1.4.2015

Orga

  • Blog Mel, Ir, Soh

________________

Ziel

  • Variablen in NXC verwenden können

_______________

Inhalt

  • Klären (gemeinsam) was ist ein Datentyp? Wozu braucht man das? Was ist eine Variable, wie setzt man die in NXC ein?
  • Skript-Schüler (Verlängerung):  Modul 4 – Variablen in NXC anlegen können und dort Sensorwerte speichern können. Bis inkl. Projektaufgabe 2 fertig haben
  • Projekt-Schüler:Projekte weiter umsetzen – Projektdoku bitte einmal vorzeigen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 25.3.2015

Orga

________________

Ziel

  • Sensorwerte anzeigen lassen können
  • Variablen in NXC verwenden können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler:  Modul 4 – Variablen in NXC anlegen können und dort Sensorwerte speichern können. Bis inkl. Projektaufgabe 2 fertig haben
  • Projekt-Schüler: Motor-Sensor Zusammenarbeit im Programm umsetzen und mir demonstrieren

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 18.3.2015

Orga

________________

Ziel

  • Sensorwerte anzeigen lassen können
  • Variablen in NXC verwenden können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler: Aufgabe Modul 3 abschließen, Modul 4 – Variablen in NXC anlegen können und dort Sensorwerte speichern können.
  • Projekt-Schüler: konkrete Umsetzung zu dem jeweiligen Projekt besrbeiten (und vorzeigen)

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 25.2.2015

Orga

________________

Ziel

  • Sensorwerte anzeigen lassen können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler: Projekt-Aufgabe Modul 2 bearbeiten und Aufgabe Modul 3 starten
  • Projekt-Schüler: erste Projekt-Ideen umsetzen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 17.2.2015

Orga

________________

Ziel

  • Den Roboter mittels korrekter Befehle fahren lassen können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler: Aufgabe 2.1 (Modul 2) bearbeiten
  • Projekt-Schüler: Projekt-Idee mit Konkreten Vorüberlegungen zu den Sensoren und Motoren mir vorlegen

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 11.2.2015

Orga

  • Sript Modul 1 – Aufgabe 1 Programmcode geändert

________________

Ziel

  • Roboter fertig gebaut
  • Mit dem Editor umgehen können, den Roboter anschließen können und Programme auf ihn runterladen können

_______________

Inhalt

  • Skript-Schüler: Aufgabe 1 (Modul 1) bearbeiten
  • Projekt-Schüler: Projekt-Idee mir vorstellen (in ihrer Doku!!!)

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 4.2.2015

Orga

________________

Ziel

Hardware bereit haben, um mit der Programmierung in der nächsten Stunde anfangen zu können

_______________

Inhalt

Neues Thema: Roboter

  • Mind-Map: Roboter
  • Vorführen, was so ein Roboter kann, welche Sensoren es gibt, was Ein- und was Ausgänge sind.

Allgemein kannst du, wenn du das in einer Selbstlerneinheit machst, folgendermaßen vorgehen (wer Weg A wählt, spricht das bitte mit mir ab):

Weg A:

  • Du bearbeitest eine der im Skript angegebenen Projektaufgaben
  • behältst dabei die dort angegebenen Kompetenzen im Blick
  • kannst auf die gegebenen Materialien – Videos z.B. zurückgreifen

Oder….

Web B:

  • Du arbeitest die Aufgaben im Skript Schritt für Schritt durch – falls du eine Aufgabe nicht ausführen kannst, fragst du solange nach, bis es geht.
  • In manchen Abschnitten im Skript gibt es zusätzlich zu den Aufgaben sogenannte Projektaufgaben (auch diese müssen bearbeitet werden!!!). Hier werden Stück für Stück die nötigen Programmteile erarbeitet, um am Ende eine Projektaufgabe fertig stellen zu können (Robi als Walle). Wenn du im Laufe der Skriptarbeit entscheidest, doch lieber frei an einem Projekt zu arbeiten, so kannst du das jederzeit tun – du folgst dann nicht weiter dem Skript, sondern bearbeitest die Projektaufgabe eigenständig zu Ende (das bitte immer mit mir absprechen).
  • Um zu verstehen, wie man die Aufgaben bearbeitet, schaust du dir die erklärenden Videos an (Texte gibt es hier nur wenig, im Skript selbst sind ein paar Erklärungen in Bildern), solange, bis du die Aufgaben dazu bearbeiten kannst.
  • Am Ende vom Skript hast du alle nötigen Bausteine gelernt, die du brauchst, um Robi am Ende eine kleine Aufgabe erledigen zu lassen.

Konkret heute: Hardware – die Roboter, die nicht funktionstüchtig sind, zusammenbauen.

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Unterricht 28.1.2015

Orga

________________

Ziel

Hardware bereit haben, um mit der Programmierung in der nächsten Stunde anfangen zu können

_______________

Inhalt

  • 30 min gegenseitig die eigenen Spiele spielen

_______

Neues Thema: Roboter

  • Mind-Map: Roboter
  • Vorführen, was so ein Roboter kann, welche Sensoren es gibt, was Ein- und was Ausgänge sind.

Allgemein kannst du, wenn du das in einer Selbstlerneinheit machst, folgendermaßen vorgehen (wer Weg A wählt, spricht das bitte mit mir ab):

Weg A:

  • Du bearbeitest eine der im Skript angegebenen Projektaufgaben
  • behältst dabei die dort angegebenen Kompetenzen im Blick
  • kannst auf die gegebenen Materialien – Videos z.B. zurückgreifen

Oder….

Web B:

  • Du arbeitest die Aufgaben im Skript Schritt für Schritt durch – falls du eine Aufgabe nicht ausführen kannst, fragst du solange nach, bis es geht.
  • In manchen Abschnitten im Skript gibt es zusätzlich zu den Aufgaben sogenannte Projektaufgaben (auch diese müssen bearbeitet werden!!!). Hier werden Stück für Stück die nötigen Programmteile erarbeitet, um am Ende eine Projektaufgabe fertig stellen zu können (Robi als Walle). Wenn du im Laufe der Skriptarbeit entscheidest, doch lieber frei an einem Projekt zu arbeiten, so kannst du das jederzeit tun – du folgst dann nicht weiter dem Skript, sondern bearbeitest die Projektaufgabe eigenständig zu Ende (das bitte immer mit mir absprechen).
  • Um zu verstehen, wie man die Aufgaben bearbeitet, schaust du dir die erklärenden Videos an (Texte gibt es hier nur wenig, im Skript selbst sind ein paar Erklärungen in Bildern), solange, bis du die Aufgaben dazu bearbeiten kannst.
  • Am Ende vom Skript hast du alle nötigen Bausteine gelernt, die du brauchst, um Robi am Ende eine kleine Aufgabe erledigen zu lassen.

Konkret heute: Hardware – die Roboter, die nicht funktionstüchtig sind, zusammenbauen.

_______________

Ergebnisse

  • Fragen klären, die noch offen sind
  • Projektergebnisse anschauen?
  • Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
  • Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um dem Blog zu folgen, dann bekommst Du automatisch alle Änderungen in den Artikeln per E-Mail zugeschickt

Kategorien
%d Bloggern gefällt das: