Unterricht 27.6.2014
Orga
________________
Ziel
- in NXC beliebige Programme formulieren können, um den Roboter zu steuern
_______________
Inhalt
- Projekte erweitern.
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
___________________
___________________
Unterricht 20.6.2014
Orga
________________
Ziel
- in NXC beliebige Programme formulieren können, um den Roboter zu steuern
_______________
Inhalt
- Projekte erweitern.
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
___________________
___________________
Unterricht 13.6.2014
Orga
- Blog von allen, die noch nicht abgegeben haben…
- Projektabgabe:13.6.2014
________________
Ziel
- Projekte abschließen.
_______________
Inhalt
- Projekte abnehmen
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
___________________
___________________
Unterricht 6.6.2014
Orga
- Blog von allen, die noch nicht abgegeben haben…
- Projektabgabe:13.6.2014
________________
Ziel
- Projekte abschließen.
_______________
Inhalt
- Projekte abschließen…
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
___________________
___________________
Unterricht 23.5.2014
Orga
- Blog von Ama,Za
- Projektabgabe:13.6.2014
________________
Ziel
- Projekte weiter führen.
_______________
Inhalt
- wer es noch nicht fertig hat: Kurztest bzgl. Verstehen der einzelnen Befehle:
- schreibt ein kurzes Programm, welches Robi vorwärts fahren lässt, solange, bis der Touch-Sensor einen Wert ungleich 0 liefert (also nicht gedrückt wurde), dann, wenn er gedrückt wurde, soll Robi stoppen.
- Erweiterung: wenn während des Vorwärtsfahrens der Ultraschallsensor einen Wert kleiner als 20 liefert, soll Robi kurz anhalten, 1 Sekunde rückwärtsfahren, nochmal kurz anhalten und dann wieder normal vorwärtsfahren, bis der Touchsensor auslöst.
- Wer die Kurstests erfolgreich umgesetzt hat, fängt mit dem Projekt an! (bitte kurze Absprache mit mir dazu…)
- ansonsten: Projekte weiter führen!
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
___________________
___________________
Unterricht 16.5.2014
Orga
- Blog von Ama, Yar
________________
Ziel
- Start Projekt
_______________
Inhalt
- Kurztest bzgl. Verstehen der einzelnen Befehle:
- schreibt ein kurzes Programm, welches Robi vorwärts fahren lässt, solange, bis der Touch-Sensor einen Wert ungleich 0 liefert (also nicht gedrückt wurde), dann, wenn er gedrückt wurde, soll Robi stoppen.
- Erweiterung: wenn während des Vorwärtsfahrens der Ultraschallsensor einen Wert kleiner als 20 liefert, soll Robi kurz anhalten, 1 Sekunde rückwärtsfahren, nochmal kurz anhalten und dann wieder normal vorwärtsfahren, bis der Touchsensor auslöst.
- Wer die Kurstests erfolgreich umgesetzt hat, fängt mit dem Projekt an! (bitte kurze Absprache mit mir dazu…)
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
___________________
___________________
Unterricht 9.5.2014
Orga
- Klausur zurück – alle erhalten?
- Eigenverantwortliches Lernen
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
- Blog von Ron, Nav, Zaf
________________
Ziel
- AB EasyRoby fertig beschrieben
- Start Projekt???
_______________
Inhalt
- Was bedeutet „eigenverantwortliches“ Lernen – welche Lernhaltung ist erforderlich?
- weiter gehts mit dem AB EasyRobi: (45 min)
- restliche Zeilen durch Ausprobieren klären.
- alle wichtigen Zusammenhänge im Blog festhalten und mir gerne zwischendurch vorlegen. (entscheidet, was auf die Merkseite soll….)
- Kurztest bzgl. Verstehen der einzelnen Befehle: (45 min inkl. Besprechung)
- schreibt ein kurzes Programm, welches Robi vorwärts fahren lässt, solange, bis der Ultraschall Sensor einen Wert kleiner als 20 liefert, dann soll Robi stoppen.
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
___________________
___________________
Unterricht 25.4.2014
Orga
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
- Blog von Ro, Bra, Eka
________________
Ziel
- AB EasyRoby fertig beschrieben
- Start Projekt???
_______________
Inhalt
- Klausur….
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
___________________
___________________
Unterricht 11.4.2014
Orga
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
- Blog von Ro, Ser,An
- Pie.. Hilfe bei Videoerstellung???
________________
Ziel
- AB EasyRoby fertig beschrieben
- Start Projekt???
_______________
Inhalt
- Kurztest zu Variablen
- gib an, welchen Wert y am Ende des Programms hat:
- int x =1;
- int y=5;
- while (x<6){
- y=y*2;
- x=x+2;
- }
- weiter gehts mit dem AB EasyRobi:
- restliche Zeilen durch Ausprobieren klären.
- alle wichtigen Zusammenhänge im Blog festhalten und mir gerne zwischendurch vorlegen. (entscheidet, was auf die Merkseite soll….)
- wer fertig ist, bespricht mit mir das weitere Vorgehen – kurzer Checkout bzgl. Verstehen der einzelnen Befehle-
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
________________________________
Unterricht 4.4.2014
Orga
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
- Blog von Ta, Pi, Ak
- Pie.. Hilfe bei Videoerstellung???
- Mar Spieleprogrammierung – wie weit???
________________
Ziel
- AB EasyRoby fertig beschrieben
- Start Projekt???
_______________
Inhalt
- einige Schüler erläutern ihre eigenen Konzepte zu Variablen.
- Fehler des Kurztestes besprechen
- was bedeutet x=SensorUS(S2);
- wo liegt der logische Fehler bei folgendem Programm
- int x;
- x=SensorUS(S2);
- while (x<58){
- OnFwd(OUT_AB, 50);
- wait(1000);
- x=SensorUS(S2);
- }
- weiter gehts mit dem AB EasyRobi:
- restliche Zeilen durch Ausprobieren klären.
- alle wichtigen Zusammenhänge im Blog festhalten und mir gerne zwischendurch vorlegen. (entscheidet, was auf die Merkseite soll….)
- wer fertig ist, bespricht mit mir das weitere Vorgehen – kurzer Checkout bzgl. Verstehen der einzelnen Befehle-
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
________________________________
Unterricht 28.3.2014
Orga
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
- ab nächster Woche fange ich an, die Blogs erneut anzuschauen…
- weitere Infos zu Variablen benötigt???
- Pie.. Hilfe bei Videoerstellung???
- Mar Spieleprogrammierung – wie weit???
________________
Ziel
- Variablen in Programmen sinnvoll einsetzen können
- wissen, wie man eine Variable deklariert
- wissen, wie man eine Variable initialisiert und wozu das nötig ist.
_______________
Inhalt
- einige Schüler erläutern ihre eigenen Konzepte zu Variablen.
- Kurztest zu Variablen:
- schreibe folgenden Text als NXT-Code: „Deklariere eine Variable mit Namen dings vom Typ String. Eine weitere Variable hans soll vom Typ int angelegt werden. Die Variable dings soll mit „Hallo“ initialisiert werden und hans soll zu Beginn den Wert 5 haben.“
- gib an, welchen Wert x am Ende des Programms hat:
- int x =3;
- int y=5;
- while (x<6){
- y=y*2;
- x=x+1;
- }
- wo liegt der logische Fehler bei folgendem Programm?
- int x;
- x=SensorUS(S2);
- while (x<58){
- OnFwd(OUT_AB, 50);
- wait(1000);
- }
- weiter gehts mit dem AB EasyRobi:
- restliche Zeilen durch Ausprobieren klären.
- alle wichtigen Zusammenhänge im Blog festhalten und mir gerne zwischendurch vorlegen. (entscheidet, was auf die Merkseite soll….)
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
________________________________
________________________________
Unterricht 20.3.2014
Orga
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
________________
Ziel
- verstanden haben, was eine Variable ist
_______________
Inhalt
- AB EasyRobi weiter bearbeiten – heute die Zeile „int speed =30;“ und „x=SensorUS(S4);“ genauer betrachten
- bitte zunächst die Videos (wichtig, das erste!!!!!)
- Einführung Programmierung-Variablen einfach: http://youtu.be/3XbxLDyVf1o
- „Informatik, die Welt der Eimer“: http://youtu.be/rvBtG8090XU
- „Variablen allgemein“: http://youtu.be/WAPbONf7QJI
- anschauen, den Text Text Variablen lesen oder recherchieren, was eine Variable ist – alle Fragen dazu klären.
- im Blog eine Merkseite anlegen, falls noch nicht geschehen und dort festhalten in eigenen Worten, was eine Variable ist.
- einige Schüler erläutern am Ende der Stunde ihre eigenen Konzepte zu Variablen.
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Unterricht 28.2.2014
Orga
- Software sollte nun funktionieren
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
________________
Ziel
- erste Befehle aus dem AB EasyRobi verstanden haben
_______________
Inhalt
- AB EasyRobi bearbeiten
- wer fertig ist, meldet sich bei mir und entscheidet, welchen Weg er danach geht (A oder B)
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Unterricht 21.2.2014
Orga
- Grobplan der Einheit: https://alkuinfo.wordpress.com/informatik-9/roboter-nxt/
- Hier die Unterrichtssequenzen zu NXT vom letzten Schuljahr:alku01.wordpress.com
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
________________
Ziel
- Weg A (Projekt): eine Projektidee formuliert haben und einzelne Schritte zum Ziel geplant haben.
- Weg B. (Einzelne AB):
- den Roboter am Computer anschließen können und den Editor starten können und von dort Programme auf den Roboter runterladen können.
- Erste Zeilen des vorgegebenen Programms verstanden haben!!!
_______________
Inhalt
- folgendes Video zu Bedienung des Editor anschauen, falls es Probleme bei der Bedienung gibt: Editor Brixx: http://youtu.be/V6JcewILl0E
- jede Gruppe entscheidet welchen Weg sie gehen will (Projekt oder Schritt für Schritt nach AB) – und teilt mir die Entscheidung mit.
- Weg A (Projekt): die Schüler, die am Projekt arbeiten, schauen sich mögliche Aufgabenstellungen im Blog an. Dazu entwickeln sie eine eigene Projektidee. (oder übernehmen die vorgegebene Projektaufgabe), halten die in ihrem Blog fest und stellen sich einen Plan auf, wie sie vorgehen wollen. Den ebenfalls im Blog festhalten und anschließend mit mir absprechen.
- Weg B. (Einzelne AB):
- mit dem ersten AB AB EasyRobi2 anfangen.
- Ein erstes kleines Programm auf den Roboter laden, ausprobieren und herausfinden, was die einzelnen Programmzeilen bedeuten (nicht verwirren lassen von der neuen Programmiersprache – versucht Ähnlichkeiten zu Niki herauszufinden – alles, was ihr wiedererkannt, festhalten…)
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Unterricht 14.2.2014
Orga
- Grobplan der Einheit: https://alkuinfo.wordpress.com/informatik-9/roboter-nxt/
- Hier die Unterrichtssequenzen zu NXT vom letzten Schuljahr:alku01.wordpress.com
- Einstiegs-Arbeitsblatt: AB EasyRobi2
________________
Ziel
Start NXT – die Roboter heute alle fertig zusammengebaut haben
_______________
Inhalt
- die Gruppen, die die Roboter noch fertig zusammenbauen müssen, schließen das heute ab.
- die Gruppen, die schon einen funktionstüchtigen Roboter haben:
- schauen sich folgendes Video zu Bedienung des Editor an: Editor Brixx: http://youtu.be/V6JcewILl0E
- ein erstes kleines Programm auf den Roboter laden, ausprobieren und herausfinden, was die einzelnen Programmzeilen bedeuten (nicht verwirren lassen von der neuen Programmiersprache – versucht Ähnlichkeiten zu Niki herauszufinden – alles, was ihr wiedererkannt, festhalten…)
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Unterricht 7.2.2014
Orga
- Grobplan der Einheit: https://alkuinfo.wordpress.com/informatik-9/roboter-nxt/
- Hier die Unterrichtssequenzen zu NXT vom letzten Schuljahr:alku01.wordpress.com
________________
Ziel
Start NXT – sich von dem ersten AB nicht abschrecken lassen und erste Ähnlichkeiten in Bezug auf Niki erkennen
_______________
Inhalt
- 10-15min durchgehen, was wir zuletzt gemacht haben (im letzten Jahr…)- Stichwort Niki
- Wiederholung:
- Was ist ein Programm?
- Was ist ein Befehl?
- Was ist eine Schleife?
- Was ist eine Programmverzweigung?
Schüler, die mit NXT Robotern anfangen:
Allgemein kannst du, wenn du das in einer Selbstlerneinheit machst, folgendermaßen vorgehen (wer Weg A wählt, spricht das bitte mit mir ab):
Weg A:
- Du bearbeitest die Projektaufgabe (Komplexe Aufgabenstellungen für Roboter oder Robi in der Lagerhalle Aufgabenstellungen)
- behältst dabei die Kompetenzen im Blick
- kannst auf die gegebenen Materialien – Videos z.B. zurückgreifen
Oder….
Web B:
- Du schaust dir das Video an, wie man den Brixx Editor bedient http://youtu.be/V6JcewILl0E
- Du bearbeitest zunächst das AB AB EasyRobi2 und lernst so grundlegende Befehle in der Sprache von NXC – zunächst Ähnlichkeiten zu Niki suchen.
- Du erkennst dabei, wie man in NXC Schleifen, Programmverzweigungen und Bedingungen formuliert (Videos dazu siehe Materialseite im Blog zu NXT)
- Du lernst, was Variablen und Datentypen sind (Videos dazu in der Materialseite) – diese tauchen auch in dem Beispielprogramm auf!
- du schaust dir weitere Einfache Programme an und lernst, wie man Sensoren bei NXT-Robotern anteuert, wie man die Motoren bewegt,….
- du bearbeitest nun eine der Projektaufgaben (siehe Weg A) oder überlegst dir eine eigene.
Konkret heute: Hardware – die Roboter, die nicht funktionstüchtig sind, zusammenbauen.
_______________
Ergebnisse
- Fragen klären, die noch offen sind
- Projektergebnisse anschauen?
- Wie seid ihr allgemein vorangekommen?
- Was hat euch das Programmieren mit Niki an neuen Kenntnissen „gebracht“?
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Kommentar verfassen