Unterrichtssequenzen KI – Lernen SJ 13_14

Unterricht 10.4.2014

Orga

  • Handouts bitte an mich – fertig inkl. Aufzählung, Tabelle und Kopfleiste: 17.4.!!!!!!!

____________________________________

Ziel – heute

  • Vortrag gehört und Feedback gegeben

____________________________________

Inhalt

  • Freiwillige Vorträge hören und Feedback geben

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

__________________________________________

Unterricht 3.4.2014

Orga

  • Handouts bitte an mich, ich stelle sie in den Blog „Materialien geschützt“!!!

____________________________________

Ziel – heute

  • Vortrag gehört und Feedback gegeben

____________________________________

Inhalt

  • Wer braucht noch Hilfe bei der Gestaltung der  Handouts? Folgendes sollte enthalten sein:
    • Tabellen
    • Kopfzeile
    • Aufzählung
  • Freiwillige Vorträge hören und Feedback geben

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

__________________________________________

Unterricht 27.3.2014

Orga

  • Handouts bitte an mich, ich stelle sie in den Blog „Materialien geschützt“!!!
  • Wer braucht noch Hilfe bei der Gestaltung der  Handouts?
  • klären, wer vortragen möchte (Ke/So)

____________________________________

Ziel – heute

  • Präsentationen abgenommen
  • ersten Vortrag gehört und Feedback gegeben

____________________________________

Inhalt

  • Ich nehme alle restlichen Präsentationen heute ab – von technischer Seite aus gesehen.
  • die anderen arbeiten während dessen weiter an den Handouts.
  • eine erste Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse – wenn es Freiwillige gibt!

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 27.2.2014

Orga

  • Handouts bitte an mich, ich stelle sie in den Blog „Materialien geschützt“!!!
  • wir werden nicht alle Vorträge hören, nur freiwillige…

____________________________________

Ziel – heute

  • Präsentationen abgenommen

____________________________________

Inhalt

  • Ich nehme alle Präsentationen heute ab – von technischer Seite aus gesehen.
  • die anderen arbeiten während dessen weiter an den Handouts.
  • einzelne Gruppen können freiwillig präsentieren, bekommen ein Feedback und eine „Note“, die sie aber auch ablehnen können – d.h. soll nicht in die Bewertung eingehen.

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 20.2.2014

Orga

  • Präsentation sollte bereits fertig sein, daher heute mit dem Handout beginnen.
  • Dran denken, eigene Zeichnungen einzubauen, die mit Software selbst gezeichnet sind!!!

____________________________________

Ziel – heute

  • Präsentation fertig zur Abgabe/Handout begonnen

____________________________________

Inhalt

  • Wer die Präsentation fertig hat, beginnt mit der Fertigstellung des Handouts

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 13.2.2014

Orga

  • die Präsentation sollte heute fertig werden (sonst den Rest zu Hause oder in der Schule bearbeiten)
  • Dran denken, eigene Zeichnungen einzubauen, die mit Software selbst gezeichnet sind!!!

____________________________________

Ziel – heute

  • Präsentation fertig gestaltet

____________________________________

Inhalt

  • Wiederholung wichtiger Punkte bei der Präsentation.
  • Besprechen, wie anschließend präsentiert wird. “ vor allen oder in kleinen Gruppen“?
  • wer fertig ist, beginnt mit dem Handout

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 5.2.2014

Orga

  • die Präsentation sollte Ende nächster Woche fertig sein…

____________________________________

Ziel – heute

  • erste Teile der Präsentation fertig haben.

____________________________________

Inhalt

  • Grobplan zur Präsentation vorzeigen.
  • erste Kapitel, die fertig sind, mir zeigen…

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 29.1.2014

Orga

….

____________________________________

Ziel – heute

  • einen Aufbau für die geplante Präsentation zum Thema „KI-Lernen wie man lernt“ fertig haben.

____________________________________

Inhalt

  • Wdh.: was ist die Frustrationsgrenze? Letzte Woche mal erreicht? Wie sied ihr damit umgegangen?
  • Wichtige Dinge, die bei der Erarbeitung einer Präsentation beachtet werden sollten…
  • Grobplan zur Präsentation erstellen und vorzeigen

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 22.1.2014

Orga

….

____________________________________

Ziel – heute

  • Wissen, was eine Frustrationsgrenze ist.
  • Verstanden haben, wie man eine Präsentation korrekt zusammenstellt und dies in einem Vortrag sinnvoll einsetzen kann.

____________________________________

Inhalt

  • Ergebnisse der HA: Wie viel eures tägl. Verhaltens wird durch Reizen von außen gesteuert?
  • Was ist die Frustrationsgrenze und was hat das mit Intelligenz zu tun?

__________

Wie präsentiere ich richtig?

  • Wie stellt man Informationen zu einer Präsentation mit einer Präsentationssoftware richtig zusammen?
  • Was ist der Sinn und Zweck einer solchen „Powerpointpräsentation“?
  • KRITERIEN sammeln (nicht auswendig lernen – anwenden in der Präsentation!)
    • gute und schlechte Präsentationen vergleichen dazu

___________________________________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 15.1.2014

Orga

Blogs unbedingt weiter führen – gerade jetzt Beispiele für euch selbst festhalten….

Lernen ist immer individuell, jeder hat eigene Konzepte => eigene Worte im Blog festhalten

_________

Ziel – heute

  • Wissen, wie man von der reinen Datenaufnahme hin zu echtem Verstehen kommt
    • Wie schaffe ich es, eigene Konzepte zu einem Thema zu entwickeln.
    • Wie geht man mit Verwirrung um, die auftaucht, wenn man etwas Neues lernen will?

_________

Inhalt

  • Ergebnisse der HA: Wie geht ihr vor, wenn ihr lernt?
  • Wiederholung:
    • Wie kann man die Datenaufnahme beschleunigen?
    • Wie kann man das Abrufen der Daten vereinfachen?
    • Wenn die Daten im Langzeitspeicher sind und ich sie daraus auch wieder abrufen kann, habe ich die Zusammenhänge dann verstanden und der Lernprozess ist abgeschlossen?
    • Was heißt eigentlich man soll „lernen inkl. Verstehen“?
    • Wie merkt man bei sich selbst, ob man etwas wirklich verstanden hat?
    • Wieso kann ich mit vielen Daten, die ich gelernt habe im Leben nicht wirklich was anfangen?

__________

  • Jeder macht ein kleines Ablaufdiagramm, wie er sich den Weg von der Datenaufnahme bis hin zum Verstehen vorstellt (gern anhand eines Beispiels) und gibt das ab!!!
  • 2er Gruppen fangen nun an eine Präsentation zu dem Thema zu erstellen inkl. Handout (Textverarbeitungsprogramm)

_________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
  • Was hast du heute vielleicht verstanden, was vorher noch unklar war?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 8.1.2014

Orga

  • Weiter mit „KI-Lernen wie man lernt“, da vor der Arbeit nicht weiter gekommen

_________

Ziel – heute

  • eine grundlegende Vorstellung dazu haben, wie „Lernen“ allgemein eigentlich funktioniert
  • Speziell: wie gelangen Daten/Informationen in den Langzeitspeicher (Cortex) und wie kann ich sie daraus wieder „abrufen“?

_________

Inhalt

  • Wiederholung:
    • wie werden Daten/Informationen im Kurzzeitspeicher gespeichert?
    • Wie lange bleiben sie dort?
    • Warum verschwinden sie daraus wieder?
    • Wie kriege ich Daten in den Langzeitspeicher?
    • Wie kriege ich sie da wieder raus?
  • Fragen weiter vertiefen (als Anhaltspunkt, womit ihr euch beschäftigen sollt):
    • (Wie bekommt man die Daten vom Kurzzeitspeicher in den Langzeitspeicher?)
    • Wieso geht das unterschiedlich schnell bei unterschiedlichen Schülern?
    • Wie kann man die Datenaufnahme beschleunigen?
    • Wie kann man das Abrufen der Daten vereinfachen?
  • Wer damit fertig ist:
    • Wenn die Daten im Langzeitspeicher sind und ich sie daraus auch wieder abrufen kann, habe ich die Zusammenhänge dann verstanden und der Lernprozess ist abgeschlossen?
    • Was heißt eigentlich man soll „lernen inkl. Verstehen“?
    • Wie merkt man bei sich selbst, ob man etwas wirklich verstanden hat?
    • Wieso kann ich mit vielen Daten, die ich gelernt habe im Leben nicht wirklich was anfangen?

_________

Ergebnisse

  • Wieso geht das Abspeichern der Daten unterschiedlich schnell bei unterschiedlichen Schülern?
  • Wie kann man die Datenaufnahme beschleunigen?
  • Wie kann man das Abrufen der Daten vereinfachen?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 27.11.2013

Orga

  • Klausur nächste Woche, Kompetnzen siehe Startseite

_________

Ziel – heute

  • Gut vorbereitet sein auf die Klausur

_________

Inhalt

    • Wiederholung der grundlegenden Themen

_________

Ergebnisse

  • keine, da nur 45 min Unterricht…?

__________________________________________

________________________________________________

Unterricht 20.11.2013

Orga

  • Nix

_________

Ziel – heute

  • eine grundlegende Vorstellung dazu haben, wie „Lernen“ allgemein eigentlich funktioniert
  • Speziell: wie gelangen Daten/Informationen in den Langzeitspeicher (Cortex) und wie kann ich sie daraus wieder „abrufen“?

_________

Inhalt

  • Wiederholung:
    • wie werden Daten/Informationen im Kurzzeitspeicher gespeichert?
    • Wie lange bleiben sie dort?
    • Warum verschwinden sie daraus wieder?
    • Wie kriege ich Daten in den Langzeitspeicher?
    • Wie kriege ich sie da wieder raus?
  • Fragen weiter vertiefen (als Anhaltspunkt, womit ihr euch beschäftigen sollt):
    • (Wie bekommt man die Daten vom Kurzzeitspeicher in den Langzeitspeicher?)
    • Wieso geht das unterschiedlich schnell bei unterschiedlichen Schülern?
    • Wie kann man die Datenaufnahme beschleunigen?
    • Wie kann man das Abrufen der Daten vereinfachen?
  • Wer damit fertig ist:
    • Wenn die Daten im Langzeitspeicher sind und ich sie daraus auch wieder abrufen kann, habe ich die Zusammenhänge dann verstanden und der Lernprozess ist abgeschlossen?
    • Was heißt eigentlich man soll „lernen inkl. Verstehen“?
    • Wie merkt man bei sich selbst, ob man etwas wirklich verstanden hat?
    • Wieso kann ich mit vielen Daten, die ich gelernt habe im Leben nicht wirklich was anfangen?

_________

Ergebnisse

  • Wieso geht das Abspeichern der Daten unterschiedlich schnell bei unterschiedlichen Schülern?
  • Wie kann man die Datenaufnahme beschleunigen?
  • Wie kann man das Abrufen der Daten vereinfachen?

__________________________________________

____________________________________________________________

Unterricht 13.11.2013

Orga

  • Blogs von allen, die noch nicht abgegeben haben…

_________

Ziel – heute

  • eine grundlegende Vorstellung dazu haben, wie „Lernen“ allgemein eigentlich funktioniert
  • Speziell: wie gelangen Daten/Informationen in den Langzeitspeicher (Cortex) und wie kann ich sie daraus wieder „abrufen“?

_________

Inhalt

  • Wiederholung:
    • wie werden Daten/Informationen im Kurzzeitspeicher gespeichert?
    • Wie lange bleiben sie dort?
    • Warum verschwinden sie daraus wieder?
  • Fragen heute:
    • Wie bekommt man die Daten vom Kurzzeitspeicher in den Langzeitspeicher?
    • Wieso geht das unterschiedlich schnell bei unterschiedlichen Schülern?
    • Wie kann man die Datenaufnahme beschleunigen?
    • Wie kann man das Abrufen der Daten vereinfachen?
  • Folgende Aufgabe sollt ihr in diesem „Zwischenprojekt“ inhaltlich bearbeiten:

_________

Ergebnisse

  • Wie bekomme ich Informationen vom Kurzzeitspeicher in den Langzeitspeicher?
  • Wieso geht das unterschiedlich schnell bei unterschiedlichen Schülern?
  • Wie kann man die Datenaufnahme beschleunigen?
  • Wie kann man das Abrufen der Daten vereinfachen?

__________________________________________

____________________________________________________________

Unterricht 6.11.2013

Orga

  • Blogs von Ku, Sai, Ken, Tar , Sh, Sai, Mel
  • Materialien findet ihr auf der Materialseite zu „Lernen wie man lernt“

_________

Kompetenzen, die in dieser Einheit zu erreichen sind

  • eine eigene Meinung bilden in Bezug auf die Frage „ist KI möglich?“
  • eine eigene Lernstrategie entwickelt bzw.entdeckt haben, mit der du dir neue Zusammenhänge (auch schwierigere, die dir nicht gleich „zufliegen“) eigenständig erarbeiten kannst.
  • den Unterschied erkennen, wann du etwas nur nachvollzogen hast und wann du etwas wirklich begriffen hast.
  • neue Zusammenhänge in eigenen Worten und Konzepten formulieren können.
  • verstanden haben, wie man Informationen nachhaltig im Gehirn „verankern“ kann.
  • eine Präsentation mit einer passenden Software erstellen können.
  • einen Vortrag mit geeigneten Hilfsmittel zu einem vorgegebenen Thema halten können (die wichtigsten Regeln für eine gute „Präsentation“ sind dabei bekannt und können sinnvoll eingesetzt werden).
  • ein Handout zu einer Präsentation mit einer geeigneten Software erstellen können.

_________

Ziel – heute

  • eine grundlegende Vorstellung dazu haben, wie „Lernen“ allgemein eigentlich funktioniert

_________

Inhalt

  • Folgende Aufgabe sollt ihr in diesem „Zwischenprojekt“ inhaltlich bearbeiten:
  • Ihr sollt eine Präsentation und ein Handout dazu erstellen
  • die Schüler, die bereits mit Webseiten angefangen haben, unterbrechen das oder erstellen eine separate Seite zu diesem Thema – anstelle der Präsentation (ist aber schwieriger…)

_________

Ergebnisse

  • Was lief gut/was nicht so?
  • Welche Themen sind vielleicht noch unklar und ihr würdet gern noch einmal etwas darüber austauschen?
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um dem Blog zu folgen, dann bekommst Du automatisch alle Änderungen in den Artikeln per E-Mail zugeschickt

Kategorien
%d Bloggern gefällt das: