Unterricht am 21.1.2013
In den letzten 3 Wochen habe ich vor allem die Präsentationen gesehen. Ihr habt euch mit einen AB beschäftigt, zu dem ihr sowohl eine Präsentation nacharbeiten solltet, als auch ein Wort Dokument.
Es gab ein paar Feinheiten, die ich eingebaut habe – Tabellen, etwas in den Hintergrund verschieben, schräg schreiben etc.
Ich bin gespannt, was ihr eigenständig hinbekommen habt.
Wir schauen uns heute Ergebnisse an und ich beurteile, ob das so ausreichend ist oder ob wir noch etwas zum Umgang mit dem Programm üben sollten.
Ihr könnt euch auch gern wünschen, wenn ihr etwas noch nicht verstanden habt oder etwas üben möchtet.
Ergebnisse aus der Stunde:
Folgende Shaolin Weisheit haben wir besprochen:
„einen Fehler machen und ihn nicht korrigieren, erst das heißt, einen Fehler zu machen“!
Anschließend habe ich euch die Smartboard Software gezeigt. Wie ihr damit umgehen könnt, wo ihr sie her bekommt und wie man damit z.B. sehr einfach Videos (Screencasts) aufnehmen kann.
Ihr findet ein Video zum Umgang mit der Smartboardsoftware auf meinem Kanal alexkueck11 mit dem Namen „Screencast mit der Smartsoftware“.
Folgende Dinge solltet ihr damit beherrschen (speziell der Umgang mit dem menü oben und rechts):
- neue Seiten anlegen
- die Werkzeugleiste neu gestalten
- mit der Tastatur Texte schreiben
- Freihand etwas zeichnen
- Bilder einfügen
- etwas in den Hintergrund verschieben
- Schriftart ändern (Farbe, Größe,…)
- ein Element auf der zeichenfläche verschieben, drehen, groß ziehen, kleiner ziehen
- ein Element auf der Leinwand verankern
- ein Element klonen
- Anhänge in die Samrtboard Datei einfügen und an ein Element anhängen
- Bildschirmaufzeichnungen machen
- Screencasts aufnehmen
- Bildschirm Vorhand einsetzen
Da der Vortrag länger gedauert hat, weil ihr auch viele Fragen hattet (was gut ist :-)), habt ihr dann Zeit bekommen, damit ein wenig zu spielen. Dann solltet ihr euren Blog reaktivieren und zu der heutigen Stunde den Blogeintrag anfertigen.
Der Rest wird auf nächste Stunde verschoben (Übungspräsentationen ansehen,…)
Offene Frage: wie simuliert man auf dem Smartboard die rechte Maustaste????
Tipp:
ein möglicher Rekorder für Spiele: EZVID (kostenlos)
__________________________________________________________________________
Unterricht 28.1.2013
- Ihr findet ein Video zum Umgang mit der Smartboardsoftware auf meinem Kanal alexkueck11 mit dem Namen „Screencast mit der Smartsoftware“.
- Hier ein guter Link zu ein paar grundlegenden Funktionen der Software. http://www.fortbildung.rs-bessenbach.de/index_htm_files/Grundschullung%20Smart%20Board%20.pdf
- Frage beantworten aus der letzten Stunde: wie simuliere ich die rechte Maustaste am Smartboard
Ich kann euch die rechte Maustaste daher erst demonstrieren, wenn die Stiftablage repariert ist – sorry!
- Die Übungspräsentationen und Texte ansehen und Ergebnisse besprechen. Feststellen, welche Fertigkeiten bzgl. Word und Powerpoint noch nötig sind zu erklären.
- Ergebnisse des AB zu der Übungspräsentation und des Übungstextes besprechen.
- Ich werde alle einsammeln und mir in Ruhe ansehen, weil wir das im Unterricht nicht schaffen werden.
Wichtig sind folgende Dinge, die ihr in Powerpoint/Keynote/Impress beherrschen solltet:
- Objekte (Text, Formen, Bilder,…) auf der Folie einfügen
- Objekte nachträglich bearbeiten (vergrößern, verkleinern, drehen, in den Vordergrund/Hintergrund verschieben, Transparenz,…)
- Layout wählen
- Objektanimationen (für die Präsentation)
Wichtig sind folgende Dinge, die ihr in Word/Pages/OpenOffice beherrschen solltet:
- Texte erst einfach runterschreiben und anschließend so formatieren, wie ihr es haben wollt
- Absätze gestalten
- Schrift verändern (Größe, Art, Farbe,…)
- Bilder einfügen
- Tabellen erstellen und bearbeiten
- Inhaltsverzeichnis erstellen für ein Dokument
Solltet ihr das alles bereits beherrschen, so bitte bei mir melden und ich gebe euch anspruchsvollere Aufgaben, wenn nicht, dann bitte besonders mit den Dingen beschäftigen, die ihr noch nicht kennt.
Probleme, die es noch zu besprechen gibt:
- Tabellen in Word erstellen und Eigenschaften verändern
- Layer ändern
- mathematische Formeln
- Inhaltsverzeichnis erstellen
- Diagramme anlegen
- Objektanimationen
Wir haben im Unterricht alles bis inklusive Inhaltsverzeichnis besprochen.
Diagramme und Objektanimationen werden in der nächsten Stunde genauer erklärt,da die Schüler die besprochenen Eigenschaften nun erst mal ausprobieren müssen.
HA: AB fertigstellen!!!
_______________________________________________________________________________________________________
Unterricht 4.2.2013
1. Smartboard rechte Maustaste demonstrieren (habe ich in der letzten Stunde leider vergessen)
2.Falls noch Fragen zu:
- Tabellen
- Inhaltsverzeichnis
- Layern
-> diese klären!!!!!
3. Ergebnisse von euch werden von mir kurz überprüft und bewertet.
4. Noch aus der letzten Stunde zu klären: Diagramme in Excel zeichnen-> neues AB dazu:
AB diagramme erstellen mit Excel
Das solltet ihr alle noch bearbeiten, um zu sehen, wie einfach man mit Excel Tabellen und Diagramme erstellen kann. Wichtig in Physik und Mathe für z.B. Funktionen oder Versuchsauswertungen in Physik.
Ergebnisse:
Die Präsentationen und Dokumente waren durchweg gut gelungen, so dass wir dieses Thema nun abschließen.
Bzgl. Tabellenkalkulation (Excel) haben wird folgende Dinge geklärt:
- Felder in Ecexl benennen und wie man z.B. kleine Rechenaufgaben damit automatisch erledigen lässt.
- Wie man zusätzliche Zeilen/Spalten einfgt.
- Wie man einfach Tabellen mit Werten anlegen kann (so dass Excel automatisch die Werte auffüllt, wenn sie regelmäßig aufgelistet sind).
- Zu den Tabellen Diagramme erstellen.
_____________________________________________________________________________________________________
Unterricht 18.2.2013
- Falls es noch Fragen zu der Bearbeitung mit Excel gibt, werden diese zunächst beantwortet.
- Zwei Schüler führen ihre Ergebnisse zum AB vor und erklären ihr Vorgehen.
- Portfolio – was gehört da rein: Stundenprotokolle Wissenschaftlich.Es geht darum eine wissenschaftliche Haltung beim Lernen einzunehmen!!!
- Wissenschaftler machen sich Notizen zu dem, was sie erforschen – müssen sie, um ihr Vorgehen anschließend noch nachvollziehen zu können!!!
- Notizen zum Vorgehen
- Fragen, die aufgekommen sind
- Lösungswege zu den Fragen
- Lösungen zu den Fragen
- Wichtige Ergebnisse / Erkenntnisse festhalten
- Wenn Neues hinzu kommt, muss altes eventuell neu überdachtoder verworfen werden – geht nur, wenn man Notizen dazu hat!
- Fehler machen ist gut – kann man viel draus lernen – aber man muss sie erkennen!!!!!!!!
Neues Thema: Formatierungen
Folgendes AB soll bearbeitet werden: Ab mit FormatierterSatz
Anschließend sprechen wir darüber, was das soll und was der Unterschied z.B. zu der Textbearbeitung mit Word ist!!!
_____________________________________________________________________________________________-
Ergebnisse der Stunde
die Hausaufgaben hatte einige nicht gemacht, daher haben wir die Ergebnissicherung weggelassen. Jeder, der die Hausaufgabe nicht vorzeigen konnte, sollte das nachholen und vorzeigen, sonst bleibt es als nicht gemacht stehen!
Wir haben angefangen mit dem AB, allerdings haben wir es etwas abgeändert. Jede Gruppe hat sich einen eigenen Satz ausgedacht und tritt nun in einem Wettbewerb gegen die anderen Gruppen an. Gewinner ist, wer es schafft, die Regeln so zu formulieren, dass man den selbst ausgedachten Satz mit Hilfe der Regeln dann richtig formatiert angeben kann. Falls es mehrere Gruppen gibt, die das hinbekommen, ist die Lösung die beste, die die Regeln unabhängig vom Inhalt beschreibt – also nicht auf Wort 1 etc. Bezogen, sondern man kann die Regeln auf beliebige Sätze anwenden!
Wichtig: versucht mal, die Regeln von den Inhalten zu trennen, d.h die Regeln so zu formulieren, dass sie auf beliebige Sätze mit ganz unterschiedlichen Formatierungen anwendbar sind!!!
Preis: Gutschein für eine Hausaufgabe, die man auslassen kann und Schokolade!
HA: Regeln fertig haben, damit wir in der nächsten Stunde die Sätze tauschen können!
____________________________________________________________________________________________
Unterricht 25.2.2013
Es geht weiter bei den Unterrichtssequenzen zu HTML!!!!!
________________________________________________________________________________________
Kommentar verfassen