Unterricht 5.4.2016
Orga
- …
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
- Sich bewußt sein, dass es einen Unterschied zwischen nachvollziehen und verstehen gibt
- Merkmale kennen, an denen man selbst bemerkt, wann man etwas vollständig verstanden hat.
- Wissen, wie man richtiges Verstehen erlangen kann.
- eine Präsentation zu dem Thema erstellen können
__________________________
Dienstag
Inhalt
- TÜ:
- heute nicht.
- die restlichen Präsentationen heute ansehen
- Kriterien für den, der präsentiert:
- Blickkontakt halten
- laut und deutlich sprechen
-
- möglichst frei sprechen
- Gruppenabsprachen müssen vorher getroffen werden, wenn mehrere vortragen
- Kriterien für eine gute Präsentation:
- einheitliches Design der Folie
- strukturierter und gut gegliederter Aufbau des Themas, das präsentiert wird
- nur Stichpunkte – niemals zu viel Text auf einer Seite
- Schrift gut lesbar (auch aus der Entfernung)
- Quellenangaben und Begriffsklärung
- nicht zu viele Animationen einbauen
- Bilder einfügen, um Text besser zu veranschaulichen
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 29.3.2016
Orga
- …
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
- Sich bewußt sein, dass es einen Unterschied zwischen nachvollziehen und verstehen gibt
- Merkmale kennen, an denen man selbst bemerkt, wann man etwas vollständig verstanden hat.
- Wissen, wie man richtiges Verstehen erlangen kann.
- eine Präsentation zu dem Thema erstellen können
__________________________
Dienstag
Inhalt
- TÜ:
- heute nicht.
- Präsentation heute fertigstellen (45 min)
- Start der Präsentationen!!!!
- Kriterien für den, der präsentiert:
- Blickkontakt halten
- laut und deutlich sprechen
-
- möglichst frei sprechen
- Gruppenabsprachen müssen vorher getroffen werden, wenn mehrere vortragen
- Kriterien für eine gute Präsentation:
- einheitliches Design der Folie
- strukturierter und gut gegliederter Aufbau des Themas, das präsentiert wird
- nur Stichpunkte – niemals zu viel Text auf einer Seite
- Schrift gut lesbar (auch aus der Entfernung)
- Quellenangaben und Begriffsklärung
- nicht zu viele Animationen einbauen
- Bilder einfügen, um Text besser zu veranschaulichen
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 22.3.2016
Orga
- …
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
- Sich bewußt sein, dass es einen Unterschied zwischen nachvollziehen und verstehen gibt
- Merkmale kennen, an denen man selbst bemerkt, wann man etwas vollständig verstanden hat.
- Wissen, wie man richtiges Verstehen erlangen kann.
- eine Präsentation zu dem Thema erstellen können
__________________________
Dienstag
Inhalt
- TÜ:
- heute nicht, es sei denn jemand möchte die von letzter Woche noch abgeben.
- Präsentation heute fertigstellen
- Kriterien für den, der präsentiert:
- Blickkontakt halten
- laut und deutlich sprechen
-
- möglichst frei sprechen
- Gruppenabsprachen müssen vorher getroffen werden, wenn mehrere vortragen
- Kriterien für eine gute Präsentation:
- einheitliches Design der Folie
- strukturierter und gut gegliederter Aufbau des Themas, das präsentiert wird
- nur Stichpunkte – niemals zu viel Text auf einer Seite
- Schrift gut lesbar (auch aus der Entfernung)
- Quellenangaben und Begriffsklärung
- nicht zu viele Animationen einbauen
- Bilder einfügen, um Text besser zu veranschaulichen
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 1.3.2016
Orga
- …
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
- Sich bewußt sein, dass es einen Unterschied zwischen nachvollziehen und verstehen gibt
- Merkmale kennen, an denen man selbst bemerkt, wann man etwas vollständig verstanden hat.
- Wissen, wie man richtiges Verstehen erlangen kann.
- eine Präsentation zu dem Thema erstellen können
__________________________
Dienstag
Inhalt
- TÜ: Kurze Notiz zu:
- heute nicht, es sei denn jemand möchte die von letzter Woche noch abgeben.
- Präsentation erstellen (2 Wochen Zeit max.)
- Kriterien für den, der präsentiert:
- Blickkontakt halten
- laut und deutlich sprechen
-
- möglichst frei sprechen
- Gruppenabsprachen müssen vorher getroffen werden, wenn mehrere vortragen
- Kriterien für eine gute Präsentation:
- einheitliches Design der Folie
- strukturierter und gut gegliederter Aufbau des Themas, das präsentiert wird
- nur Stichpunkte – niemals zu viel Text auf einer Seite
- Schrift gut lesbar (auch aus der Entfernung)
- Quellenangaben und Begriffsklärung
- nicht zu viele Animationen einbauen
- Bilder einfügen, um Text besser zu veranschaulichen
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 23.2.2016
Orga
- …
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
- verstanden haben, welche Vorgänge im Gehirn wichtig sind, um Informationen im Langzeitspeicher abzuspeichern und sie dort auch wieder heraus zu holen.
- Sich bewußt sein, dass es einen Unterschied zwischen nachvollziehen und verstehen gibt
- Merkmale kennen, an denen man selbst bemerkt, wann man etwas vollständig verstanden hat.
- Wissen, wie man richtiges Verstehen erlangen kann.
__________________________
Dienstag
Inhalt
- TÜ: Kurze Notiz zu:
- Was bedeutet denken?
- Gib kurz alle Schritte an, die man durchläuft, bis man etwas versteht.
- Kriterien für eine gute Präsentation festlegen und festhalten
- Beginnen eine Präsentation anzufertigen
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 25.1.2016
Orga
- …
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
- verstanden haben, welche Vorgänge im Gehirn wichtig sind, um Informationen im Langzeitspeicher abzuspeichern und sie dort auch wieder heraus zu holen.
- Sich bewußt sein, dass es einen Unterschied zwischen nachvollziehen und verstehen gibt
- Merkmale kennen, an denen man selbst bemerkt, wann man etwas vollständig verstanden hat.
- Wissen, wie man richtiges Verstehen erlangen kann.
__________________________
Montag
Inhalt
- TÜ:
- heute nicht
- Fragen zum Text klären:
- Wie bekomme ich Informationen in den Hippocampus?
- Wie bekomme ich Infos in den Cortex und wie bekomme ich sie dort wieder heraus?
- Wieso braucht man eine Wissensdatenbank, bevor man mit etwas denken kann?
- Welche Bedeutung hat die Strukturierung und Verknüpfung von Informationen?
- Warum braucht man Informationen, bevor man verstehen kann?
- Was ist denken?
- Was bedeutet es einen Zusammenhang herzustellen?
- wie kann man Verstehen erlangen und woran man festmachen kann, ob man etwas verstanden hat.
- Was bedeuten folgende Bilder bzgl. Lernen???
- Recherche, wie genau Lernen funktioniert (jeder einzeln – mit Notizen im Blog) – speziell wie man von der Datenaufnahme zum Verstehen kommt
- wer mit der Recherche fertig ist, zeigt mir kurz seine Notizen vor, bevor er weiter geht.
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 18.1.2016
Orga
- …
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
- verstanden haben, welche Vorgänge im Gehirn wichtig sind, um Informationen im Langzeitspeicher abzuspeichern und sie dort auch wieder heraus zu holen.
- Sich bewußt sein, dass es einen Unterschied zwischen nachvollziehen und verstehen gibt
- Merkmale kennen, an denen man selbst bemerkt, wann man etwas vollständig verstanden hat.
- Wissen, wie man richtiges Verstehen erlangen kann.
__________________________
Montag
Inhalt
- TÜ:
- heute nicht
- Fragen zum Text klären:
- Wie bekomme ich Informationen in den Hippocampus?
- Wie bekomme ich Infos in den Cortex und wie bekomme ich sie dort wieder heraus?
- Welche Bedeutung hat die Strukturierung und Verknüpfung von Informationen?
- Warum braucht man Informationen, bevor man verstehen kann?
- Was ist denken?
- Was bedeutet es einen Zusammenhang herzustellen?
- Recherche, wie genau Lernen funktioniert (jeder einzeln – mit Notizen im Blog) – speziell wie man von der Datenaufnahme zum Verstehen kommt
- wer mit der Recherche fertig ist, zeigt mir kurz seine Notizen vor, bevor er weiter geht.
- in der zweiten Hälfte tauschen wir uns darüber aus, wie man Verstehen erlangen kann und woran man festmachen kann, ob man etwas verstanden hat.
- Was bedeutet folgendes Bild bzgl. Lernen???
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 11.1.2016
Orga
- Blog vom Rest (abgeben, wird bewertet)
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
__________________________
Montag
Inhalt
- TÜ:
- heute nicht
- Recherche, wie genau Lernen funktioniert (jeder einzeln – mit Notizen im Blog)
- wer mit der Recherche fertig ist, zeigt mir kurz seine Notizen vor, bevor er weiter geht.
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 4.1.2016
Orga
- Blog von Phi, Jan, Ber (abgeben, wird bewertet)
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
__________________________
Montag
Inhalt
- TÜ:
- heute nicht
- Aufgabe: Anwendungsaufgabe Präsentieren Dokumentieren mit KI
- Aufgabe lesen, durchgehen, besprechen, Fragen klären
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?
_________________________
_________________________
Unterricht 14.12.2015
Orga
- Blog von Phi, Jan, Ber (abgeben, wird bewertet)
_____________
Hausaufgaben
- heute nicht 🙂
________________
Ziel diese Woche
__________________________
Montag
Inhalt
- TÜ:
- heute nicht
- Aufgabe: Anwendungsaufgabe Präsentieren Dokumentieren mit KI
- Aufgabe lesen, durchgehen, besprechen, Fragen klären
- zu der Aufgabe speziell klären:
- Präsentation erstellen – Wie geht das?
- Inhalt der Präsentation: Lernen wie man lernt…(Materialien dazu) – in PA
_____________________
Ergebnisse
- Was lief gut/was nicht so?
- Wie seid ihr vorangekommen?
- Wer liegt im Zeitplan hinterher? Wie aufholen?
- Was wäre wichtig, auch für die anderen, es zu wissen?