Ablauf der gesamten Einheit:
Grundlagen Informatik
Ziel dieser Einheit ist es, euch ein paar Grundlagen der Funktionsweise eines Computers zu erläutern und wichtige Begriffe und Konzepte der Informatik zu vermitteln.
_____________________________________
I. Was ist eigentlich Informatik? Wo steckt überall “Informatik” drinnen?
-
- Wir tauschen uns darüber aus und sammeln Beispiele
- Arbeitsauftrag: Finde selbst 3 Beispiele, die mit Informatik zu tun haben und halte das schriftlich fest. Fasses zusammen, wo Informatik überall vorkommt.
__________________
II. Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (EVA) – welche Komponenten braucht man dazu und was ist ihre Aufgabe?
- Video:
- Arbeitsauftrag: Halte deine Notizen inkl. der Beantwortung der Fragen am Ende des Videos in deinem Blog fest
- Arbeitsauftrag: Recherchiere, was das Wort Computer eigentlich bedeutet und halte das schriftlich in eigenen Worten fest.
- Arbeitsauftrag: Halte schriftlich fest, was EVA-S bedeutet. Gib zu jeder Kategorie (EVA und S) jeweils 3 Beispiele schriftlich an.
- Merkhefteintrag dazu
________________
III. Wie arbeiten die verschiedenen Komponenten zusammen?
-
- Videos:
- älter, aber einfacher erklärt: Sendung mit der Maus: http://www.youtube.com/watch?v=5PJZz04JGjs
- neuer: https://www.youtube.com/watch?v=tNUI7q4GpbU
- Arbeitsauftrag: Halte wichtige Elemente in Deinem Blog schriftlich fest. Formuliere dazu in eigenen Worten, was die Aufgabe jeder Komponente in Bezug auf dieses “Zusammenspiel” ist.
- Arbeitsauftrag: Nimm dir ein paar Mitschüler und bekommt von eurem Lehrer einen alten Rechner. Findet die im Video genannten Bauteile wieder und schaut sie euch genau an!
- Arbeitsauftrag: Jeder macht sich aus dem in Punkt C. beobachteten Komponenten ein kleines Schaubild, wie er sich die Zusammenarbeit der Komponenten im Recher vorstellt.
- Merkhefteintrag dazu
- Videos:
_________________
IV. Wo kann ich Daten auf der Festplatte speichern und wie kann ich sie dort wieder finden?
-
- Video dazu: ”Informatik Grundlagen – Dateien speichern”:
- Arbeitsauftrag: Halte deine Notizen zu dem Video in deinem Blog fest
- Arbeitsauftrag: Lege dir einen neuen Ordner mit deinem Namen an. Dazu zwei Unterordner “Informatik” und “Mathematik”. Speicher dort eine Datei ab – eine beliebige. Suche die Datei anschließend über den Windows Explorer.
- Merkhefteintrag dazu
___________________
V. Der Prozessor: Wie verarbeitet der Prozessor Informationen, die ich ihm gebe?
-
- Recherchiere, wie ein Prozessor Daten verarbeitet und fertige dazu ein eigenes Konzept an, welches du in Deinem Blog als Skizze festhältst.
- Oder schaue dir folgendes erklärende Video an: “Grundlagen Informatik – Prozessor” http://www.youtube.com/watch?v=pvQyJ0dOQyk
- Arbeitsauftrag: Halte deine Notizen zum Video in deinem Blog fest
- Arbeitsauftrag: Beschreibe in eigenen Worten nur auf einem ganz oberflächlichen Level, was ein Prozessor ist, wofür ein Computer ihn braucht und wie er arbeitet
- Merkhefteintrag dazu
___________________
VI. Was ist ein Algorithmus?
-
- Kläre diesen wichtigen Begriff der Informatik.
- Video: http://kkghh.de/neu.php?name=grundlagen-informatik-algorithmus
- Arbeitsauftrag: Halte in Deinen eigenen Worten schriftlich fest, was ein Algorithmus ist. Fertige dann einen eigenen Algorithmus an, in dem du beschreibst, wie man Schuhe zubindet.
- Arbeitsauftrag: Suche dir ein beliebiges Kochrezept im Internet raus und beurteile, ob das dort beschriebene Rezept als Algorithmus verwendet werden könnte oder nicht. Begründe dein Urteil, in der Art: nein, kann man nicht als Algorithmus verwenden, weil ….
- Arbeitsauftrag: Denke dir eine weitere geeignete Aufgabe aus und formuliere dazu einen Algorithmus.
- Merkhefteintrag dazu
__________________
VII. Zahlensysteme: Dual und Dezimal
- Ein Prozessor kann nur Daten verarbeiten, die als Reihe von 0 und 1 dargestellt werden. Solche Zahlenfolgen sind für uns jedoch schwer zu merken. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man von dem gebräuchlichen Dezimalsystem in das duale System, in dem der Prozessor arbeitet, umzurechnen.
-
- Recherchiere, was ein Zahlensystem ist.
- Recherchiere, wie man von einem Zahlensystem in das andere umrechnet oder
- Schaue diese erklärenden Videos: “
- Arbeitsauftrag: Halte deine Notizen inkl. der Beantwortung der Fragen am Ende des Videos in deinem Blog fest
- Arbeitsauftrag: Rechne 52 und 64 in eine Dualzahl um; Rechne (1 1 1 0 ) und (1 0 0 1 1 1) in eine Dezimalzahl um.
- Merkhefteintrag dazu
_______________
VIII. Welche wichtigen Kriterien muss ich beachten, wenn ich einem Programm oder einem Roboter “Befehle” gebe, die es/er ausführen soll.
-
- Arbeitsauftrag: Kleine Schritte machen
- Recherchiere, was genau der Begriff “Programmieren bedeutet!”
- Merkhefteintrag dazu
_____________________
IX. Wie funktioniert das Internet
- Heute ist das Internet ein wichtiger Bestandteil, der „irgendwie“ einfach dazu gehört. Es liefert uns viele Informationen, stellt „Services“ bereit und macht es leicht, mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was passiert mit den Daten, die ich dem „Netz“ gebe? Wie kommt das, das alles „umsonst“ ist?
- Schaue zunächst dieses erklärende Video: https://www.youtube.com/watch?v=e9FJPnFQWi8
- Arbeitsauftrag: Mache dir Notizen zu dem Video und halte sie im Blog fest.
- Arbeitsauftrag: Fertige eine kleine Skizze an, wie du im Internet kommunizieren kannst (Informationen bekommen, mit Freunden in Kontakt bleiben, eigene Bilder dort speichern (SnapChat). Dein Bild sollte auch deutlich machen, wo die Informationen her kommen, wenn du bei „google“ eine Anfrage stellst und wo deine Daten hingehen, wenn du z.B. bei SnapChat ein paar Bilder einfügst.
- Arbeitsauftrag: Viele „Services“ im Internet kannst du nutzen, ohne dafür zu bezahlen. Informiere dich über die Firmen , die dir solche Services [z.B. Internetsuche – „google“, Bilder speichern (SnapChat), Dateien speichern (Dropbox, iCloud, OneDrive), mit Freunden quatschen (WhatsApp, Twitter, Facebook)] zur Verfügung stellen und tausche dich mit deinen Sitznachbarn darüber aus, wie diese Firmen trotzdem mit diesen Services Geld verdienen könnten.
- Merkhefteintrag dazu
Kommentar verfassen